M&G (Lux) Fixed Maturity Bond Fund 2 


Erstausgabezeitraum

Der Fonds wird einen Erstausgabezeitraum haben, in dem Anleger vor der Auflegung des Fonds Zeichnungen vornehmen können.

  • Der Erstausgabezeitraum beginnt am 25. September 2023 (9 Uhr MEZ)
  • Der Erstausgabezeitraum schließt am 3. November 2023 (13 Uhr MEZ)*
  • Zielfondsauflegung am 7. November 2023

* Endgültiger Barausgleich bis zum 3. November 2023, 17 Uhr MEZ.

Am Ende des Erstausgabezeitraums stellen der Verwaltungsrat oder die Verwaltungsgesellschaft fest, ob die während des Erstausgabezeitraums eingegangenen Zeichnungen unzureichend sind, um das Portfolio des Fonds in Übereinstimmung mit seinem Anlageziel und seiner Anlagepolitik aufzubauen.

In diesem Fall kann der Verwaltungsrat/die Verwaltungsgesellschaft entscheiden, dass der Fonds nicht aufgelegt wird. Die von den Anlegern im Rahmen des Erstausgabezeitraums gezahlten Zeichnungsbeträge werden gemäß den Bestimmungen dieses Prospekts so bald wie möglich in der betreffenden Währung auf Risiko und Kosten des jeweiligen Antragstellers zurückerstattet (ohne Zinsen).

Das Basisinformationsblatt (Key Information Document, KID) ist für die verfügbaren Anteilsklassen nachstehend aufgeführt.

Weitere Informationen über den Fonds sind im nachstehenden Prospekt zu finden.

Derzeit liegen keine ausreichenden Daten vor, um einen Hinweis auf die frühere Wertentwicklung dieser Anteilsklassen zu geben.


Mit diesem Fonds verbundene Hauptrisiken:

  • Marktrisiko: Der Wert der Anlagen und der Ertrag daraus wird steigen und fallen. Das wird dazu führen, dass der Kurs des Teilfonds sowie der vom Teilfonds gezahlte Ertrag sowohl fällt als auch steigt. Es ist nicht gewährleistet, dass der Teilfonds sein Ziel erreicht, und Sie erhalten den ursprünglich investierten Betrag eventuell nicht zurück.
  • Kreditrisiko: Der Wert des Teilfonds kann fallen, wenn der Emittent eines festverzinslichen Wertpapiers keine Ertragszahlungen leisten oder seine Schulden nicht zurückzahlen kann (als Kreditausfall bekannt).
  • Zinsrisiko: Wenn die Zinsen steigen, fällt der Wert des Teilfonds wahrscheinlich.
  • Risiko von Schuldtiteln mit einem Rating unter Investment Grade: Solche Wertpapiere sind im Allgemeinen mit einem höheren Ausfallrisiko verbunden und sind anfälliger auf negative Wirtschaftsereignisse als Schuldtitel mit einem höheren Rating.
  • Derivaterisiko: Der Teilfonds kann Derivate einsetzen, um ein Engagement an Anlagen zu erhalten, und das kann zu höheren Schwankungen des Kurses des Teilfonds führen und das Verlustrisiko erhöhen.
  • Gegenparteirisiko: Einige Transaktionen des Teilfonds wie zum Beispiel das Leisten von Bareinlagen, erfordern die Nutzung anderer Finanzinstitute. Kommt eines dieser Institute seinen Verpflichtungen nicht nach oder wird es insolvent, können dem Teilfonds Verluste entstehen.
  • Die Anlage in Schwellenmärkten ist mit einem größeren Verlustrisiko verbunden, unter anderem aufgrund höherer politischer, steuerlicher und wirtschaftlicher Risiken, Wechselkursrisiken und aufsichtsrechtlicher Risiken. Es kann Probleme beim Kauf, Verkauf, der Verwahrung oder Bewertung von Anlagen in diesen Ländern geben.
  • Bitte beachten Sie, dass eine Anlage in diesen Fonds den Erwerb von Anteilen oder Aktien eines Fonds bedeutet und nicht den Erwerb eines bestimmten Basiswerts, wie z. B. eines Gebäudes oder von Aktien eines Unternehmens, da diese Basiswerte nur im Besitz des Fonds sind.