Vier große Themen beherrschen gegenwärtig die sich ändernde Welt, in der wir leben: Der Ausbau und die Erneuerung der Infrastruktur, der demografische Wandel, das zunehmende Umweltbewusstsein und technologische Innovationen. Davon ist tagtäglich jeder Einzelne betroffen. Unser Ziel ist die Erschließung der langfristigen Chancen, die sich aus diesen thematischen Trends ergeben – und das auf disziplinierte Weise.
Im Fokus des Fonds stehen die vier Hauptthemen Demografie, Umwelt, Infrastruktur und Innovation. Jedes dieser vier Themen ist in zwei Unterthemen aufgeteilt.
Der Wert der Vermögenswerte des Fonds und die daraus resultierenden Erträge können sowohl fallen als auch steigen. Dies führt dazu, dass der Wert Ihrer Anlage fallen und steigen wird. Es gibt keine Garantie dafür, dass der Fonds sein Ziel erreichen wird, und Sie bekommen möglicherweise weniger zurück, als Sie ursprünglich investiert haben.
Das japanische Unternehmen ist ein international führender Hersteller von Fahrradteilen und profitiert vom Trend hin zu einem gesünderen Lebensstil. Neben Fahrradteilen entwickelt Shimano auch E-Bike Systeme und bietet somit Mobilitätslösungen zu den veränderten Gewohnheiten des modernen Stadtbewohners an.
Das dänische Versorgungsunternehmen hat sich seit 2016 von einem Öl- und Gasunternehmen zum weltweit führenden Betreiber von Windkraftanlagen gewandelt. Damit leistet Ørsted einen maßgeblich Beitrag zur CO2-Freiheit.
Ein weltweit führender Infrastrukturkonzern. Zum einen erzielt Vinci als Betreiber von diversen Infrastrukturanlagen (u.a. Flughäfen und Mautstraßen) stabile und verlässliche Cashflows. Zum anderen profitiert das Unternehmen als Baukonzern langfristig vom dringenden Bedarf nach Investitionen in den Ausbau und die Erneuerung von Infrastruktur.
Das US-Unternehmen ist Weltmarktführer von Computer-Software mit langfristigen Wettbewerbsvorteilen und starken Cashflows. Zudem investiert Microsoft intensiv in neue Wachstumsmärkte, wie dem Cloud Computing und künstliche Intelligenz.
Beispiele für Unternehmen, die im Portfolio gehalten werden (Stand: 31. Januar 2020).
Durch unseren speziellen, thematischen Investmentansatz wählen wir Aktien ausschließlich von solchen Unternehmen, die von den vier definierten Themen profitieren können. Im Fokus stehen dabei jedoch nicht einfach nur gute Ideen, sondern bewährte Geschäftsmodelle, die sich durch robuste Cashflows und solide Wachstumsaussichten auszeichnen. Gleichzeitig gilt es vorübergehende Modeerscheinungen und spekulative Blasen zu vermeiden.
Für das Portfolio kommen Unternehmen aus allen Ländern, Branchen und Unternehmensgrößen hinweg in Betracht. Dabei ist jedes Investment immer langfristig ausgelegt – wir investieren nur in Firmen, die wir auch für die nächsten Jahre halten wollen.
Der Investmentprozess kombiniert einen Top-down-Ansatz mit einer Bottom-up-Titelauswahl. Beim Top-down-Research geht es darum, die richtigen Themen und Unterthemen zu finden, die dem Wachstum einen strukturellen Rückenwind verleihen. Der Bottom-up-Teil des Prozesses fokussiert sich auf potenzielle Unternehmen, die einer sorgfältigen fundamentalen Prüfung unter Einbeziehung von ESG-Faktoren unterzogen werden. Das Ergebnis ist ein konzentriertes Portfolio aus 40 bis 60 Unternehmen.
Der Wert der Vermögenswerte des Fonds und die daraus resultierenden Erträge können sowohl fallen als auch steigen. Dies führt dazu, dass der Wert Ihrer Anlage fallen und steigen wird. Es gibt keine Garantie dafür, dass der Fonds sein Ziel erreichen wird, und Sie bekommen möglicherweise weniger zurück, als Sie ursprünglich investiert haben.
Der Fonds kann in unterschiedlichen Währungen engagiert sein. Veränderungen der Wechselkurse können sich negativ auf den Wert Ihrer Anlage auswirken.
Der Fonds investiert überwiegend in Gesellschaftsaktien, und es ist daher wahrscheinlich, dass er größeren Preisschwankungen unterliegt als Fonds, die in Obligationen oder Bargeld investieren.