Impact investing
3 min zu lesen 11 Mai 21
Es war einmal ... die Geschichte des weltweit führenden Eigentümers und Entwicklers von Offshore-Windkraftanlagen.
Die Welt steht vor einem Klimanotstand. Wissenschaftler haben klar aufgezeigt, dass der globale Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 °C begrenzt werden muss. Ein Überschreiten dieser Schwelle würde wahrscheinlich irreversible Folgen für Natur und Mensch nach sich ziehen. Um die globale Erwärmung bis zum Jahr 2100 auf 1,5 °C zu begrenzen, muss die Weltgemeinschaft die Kohlenstoffemissionen bis 2030 halbieren und bis 2050 auf netto null senken.
Bei der Bekämpfung des Klimawandels trauen wir Ørsted eine wichtige Rolle zu. Das dänische Unternehmen produziert grüne Energie und trägt so zum Übergang zu erneuerbaren, CO2-neutralen Energiequellen bei – wie z.B. der Windkraft.
Derzeit sorgen fossile Brennstoffe noch für fast drei Viertel der globalen CO2-Emissionen. Ørsted ersetzt diese klimabelastenden Stoffe sowohl durch Onshore- als auch durch Offshore-Windkraft.
Die Offshore-Windtechnologie macht sich den kräftigen und reichlich vorhandenen Wind auf dem Meer zunutze. Sie kann in großem Maßstab eingesetzt werden und ist ideal für die Stromversorgung von dicht besiedelten Gebieten. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) hat sie das Potenzial, das Rückgrat der globalen grünen Energiewende zu bilden. Die Europäische Kommission hat das für Europa in Zahlen gefasst: Dieser Schätzung zufolge lässt sich die Stromerzeugung von Offshore-Wind von heute 20 GW bis 2050 auf 450 GW steigern.
Onshore-Wind ist derzeit die preislich wettbewerbsfähigste erneuerbare Energiequelle. Zwar sind die Windverhältnisse an Land ungünstiger als auf See. Doch der Reifegrad dieser Technologie macht sie weltweit einsetzbar, idealerweise in weitgehend unbewohnten Regionen.
In den letzten zehn Jahren hat sich Ørsted auf eine große „Dekarbonisierungsreise“ begeben: Um sich von einem der CO2-intensivsten Energieunternehmen Europas zu einem weltweit führenden Anbieter erneuerbarer Energien zu entwickeln.
Das Unternehmen hat seine CO2-Emissionen im Vergleich zu 2006 um 86 % reduziert. 2009 formulierte es seine Vision einer Umstellung von fossilen Brennstoffen auf grüne Energie bis 2040. Dieses Ziel hat es 20 Jahre früher als geplant erreicht.
Angesichts dessen erhielt Ørsted im Januar 2020 eine besondere Auszeichnung: Es wurde als nachhaltigstes Unternehmen der Welt eingestuft. Damit ist es das erste Energieunternehmen, das jemals den Corporate Knights Index angeführt hat.
Auf einen Blick
Der M&G (Lux) Positive Impact Fund investiert in Ørsted.
Wir unterstützen die SDGs der Vereinten Nationen, sind aber nicht mit den Vereinten Nationen assoziiert. Unsere Fonds werden nicht von der UN unterstützt.
Alle Unternehmensdaten stammen von Ørsted. Die genannten Zahlen sind die zuletzt verfügbaren aus der Unternehmensliteratur, Stand Januar 2021.
Der Wert der Vermögenswerte des Fonds und die daraus resultierenden Erträge können sowohl fallen als auch steigen. Dies führt dazu, dass der Wert Ihrer Anlage fallen und steigen wird. Es gibt keine Garantie dafür, dass der Fonds sein Ziel erreichen wird, und Sie bekommen möglicherweise weniger zurück, als Sie ursprünglich investiert haben.
Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachten Ansichten sollten nicht als Empfehlung, Beratung oder Prognose aufgefasst werden.
Der Wert der Vermögenswerte des Fonds und die daraus resultierenden Erträge können sowohl fallen als auch steigen. Dies führt dazu, dass der Wert Ihrer Anlage fallen und steigen wird. Es gibt keine Garantie dafür, dass der Fonds sein Ziel erreichen wird, und Sie bekommen möglicherweise weniger zurück, als Sie ursprünglich investiert haben.