ESG
3 min zu lesen 19 Okt. 21
Eine der spannendsten Kandidaten auf dem Weg zur CO2-freien Stromerzeugung ist Wasserstoff – genauer gesagt: grüner Wasserstoff. Dieser Energieträger der Zukunft steht uns schon heute zur Verfügung. Wasserstoff ist überall vorhanden, denn es ist das am häufigsten vorkommende Element im Universum. Im Verbrennungsprozess ist er sauberer als alle anderen bisher entdeckten Brennstoffe, da als einziges Nebenprodukt Wasser entsteht. Das ist wichtig mit Blick auf das Ziel einer Reduzierung von CO2-Emissionen.
Gegenwärtig können 30 % der Aktivitäten, bei denen Treibhausgas entsteht, nicht wirtschaftlich elektrifiziert werden*: Denken Sie beispielsweise an Luftfahrt, Schifffahrt, Schwerlastverkehr oder die Herstellung von Stahl, Zement und Chemikalien. Wir brauchen in solchen Feldern also einen anderen Ersatz für Öl und Gas. Dieser sollte genauso austauschbar und transportfähig sein wie Batterien, aber kostengünstiger und leichter. Grüner Wasserstoff könnte den richtigen Weg für Politik und Industrie darstellen.
Traditionell wurde Wasserstoff bei hohen Temperaturen aus Methan gewonnen („Reformierung“). Doch dabei gelangen große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre und tragen zum Klimawandel bei. „Grüner“ Wasserstoff dagegen wird mit erneuerbarem Strom erzeugt, etwa aus Windturbinen und Sonnenkollektoren. Dieser Strom wird durch Wasser geleitet, um Wasser- und Sauerstoff voneinander zu trennen ("Elektrolyse").
Diese Entwicklung bietet vor allem für den Versorgungssektor eine Chance. Wenn sie mehr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, als gerade gebraucht wird, kann damit grüner Wasserstoff erzeugt werden. Dieser muss transportiert und gespeichert werden, entweder in flüssiger Form oder in einer Brennstoffzelle. Wir sind überzeugt, dass die bestehende Erdgasinfrastruktur in verschiedenen Ländern weltweit dafür genutzt oder umgestaltet werden kann: Letztlich auch, um Wasserstoff getrennt vom bestehenden Erdgasfluss zu transportieren oder zu speichern.
Dies eröffnet sowohl für private als auch für industrielle Anwendungen vielfältige Möglichkeiten. Noch steckt die Technologie in den Kinderschuhen, und noch ist sie nicht wirtschaftlich. Doch sie kann eine vielversprechende Lösung für den Klimaschutz werden. Unternehmen investieren bereits in die Produktion von Wasserstoff und erproben seine Verwendung im Erdgasfluss.
In unserem Anlageprozess sehen wir für diesen Energieträger der Zukunft erhebliche Chancen.
*Bericht der Energy Transitions Commission
Der Wert der Vermögenswerte des Fonds kann sowohl fallen als auch steigen. Dies führt dazu, dass der Wert Ihrer Anlage steigen und fallen wird, und Sie bekommen möglicherweise weniger zurück, als Sie ursprünglich investiert haben.
Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachten Ansichten sollten nicht als Empfehlung, Beratung oder Prognose aufgefasst werden.
Der Wert der Vermögenswerte des Fonds und die daraus resultierenden Erträge können sowohl fallen als auch steigen. Dies führt dazu, dass der Wert Ihrer Anlage steigen und fallen wird, und Sie bekommen möglicherweise weniger zurück, als Sie ursprünglich investiert haben.