Ein gutes Umfeld für Dividenden? – M&G (Lux) Global Dividend Fund

9 min zu lesen 3 Feb. 25

Zusammenfassung

  • Dividenden sind wichtig, weil sie langfristig eine solide Grundlage für Aktienrenditen darstellen. Zudem sind sie gerade jetzt relevant: Es steht eine Phase mit potenziell niedrigeren Renditen bevor, in der die Erträge einen größeren Teil der Gesamtrendite von Aktien ausmachen könnten.
  • Wir favorisieren einen Fokus auf das Dividendenwachstum. Eine solche Strategie profitiert von langfristigem Rückenwind und bietet zugleich einen potenziellen Inflationsschutz, falls der hartnäckige Preisauftrieb anhalten sollte.
  • Den M&G (Lux) Global Dividend Fund halten wir mit seinem diversifizierten Ansatz für Dividendeninvestitionen für ideal positioniert, um angesichts eines sich ausweitenden Marktes entsprechende Ergebnisse zu liefern.

Verändertes Marktumfeld

Die globalen Aktienmärkte haben in den letzten beiden Jahren stark zugelegt, was zu einem großen Teil auf die KI-Begeisterung zurückzuführen ist. Die Marktgewinne konzentrierten sich in diesem Zeitraum stark auf eine kleine Gruppe von US-Aktien mit hoher Marktkapitalisierung, die „Magnificent Seven“ (Mag 7). 

In diesem polarisierten Markt sind defensive Werte und Dividendenzahler weitgehend in den Hintergrund gerückt. Unserer Meinung nach hat der verengte Fokus attraktive Chancen jenseits der „Mag 7“ geschaffen. 

Für 2025 halten wir eine veränderte Marktdynamik für möglich. Wir könnten in ein neues Umfeld eintreten, in dem die Investoren über die „Mag 7“ hinaus auf ein breiteres Spektrum an Anlagemöglichkeiten blicken. Dabei könnten sie auch den Wert von Dividenden wiederentdecken. 

Warum Dividenden?

Aus unserer Sicht ignorieren Investoren Dividenden auf eigene Gefahr. Dividenden wurden in der jüngsten Hausse von Aktien der „New Economy“ überschattet. Rückblickend haben sie sich jedoch langfristig als wichtiger Treiber für Aktienrenditen erwiesen.

Abbildung 1: Wer Dividenden ignoriert, tut dies auf eigene Gefahr

MSCI ACWI Index: Anteile an den Gesamtrenditen über 30 Jahre

Die frühere Wertentwicklung stellt keinen Hinweis auf die künftige Wertentwicklung dar.

 
 

 

  • Dividenden sind entscheidend: Sie haben langfristig den überwiegenden Teil der Gesamtrendite von Aktien ausgemacht.

  • Dies verdeutlicht, wie wirkungsvoll die Wiederanlage von Dividenden langfristig sein kann („Zinseszinseffekt“).
Quelle: M&G, 31. Oktober 2024

In den letzten 30 Jahren lieferten reinvestierte Dividenden mehr als die Hälfte der Gesamtrendite globaler Aktien (also der Kombination aus Kapitalwachstum und Erträgen). Dies ist auf die Vorteile der langfristigen Wiederanlage zurückzuführen, ähnlich wie bei einem Zinseszinseffekt (Abbildung 1).

Der MSCI ACWI Index hat in diesen drei Jahrzehnten eine jährliche Gesamtrendite von 8,1 % erwirtschaftet. Davon stammten 44,9 % aus Kapitalzuwachs und 55,1 % aus Erträgen.1 Dividenden sind für langfristige Investoren also wichtig.

Der Wert der Vermögenswerte des Fonds und die daraus resultierenden Erträge können sowohl fallen als auch steigen. Dies führt dazu, dass der Wert Ihrer Anlage steigen und fallen wird. Es gibt keine Garantie dafür, dass der Fonds sein Ziel erreichen wird, und Sie bekommen möglicherweise weniger zurück, als Sie ursprünglich investiert haben. Die frühere Wertentwicklung stellt keinen Hinweis auf die künftige Wertentwicklung dar. Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachten Ansichten sollten nicht als Empfehlung, Beratung oder Prognose aufgefasst und nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines bestimmten Wertpapiers betrachtet werden.

1 Quelle: M&G, 31. Oktober 2024.

Sicherheit im Angesicht der Ungewissheit

Dividenden sind unserer Überzeugung nach auch ein Gradmesser für die Qualität eines Unternehmens:

  • Kapitaldisziplin. Dividenden zeigen das Engagement für den Shareholder Value.
  • Finanzielle Stärke. Kontinuierliche Dividenden setzen eine solide Bilanz voraus.
  • Glaube an die eigene Stärke. Dividenden sind das ultimative Signal dafür, dass Unternehmen Vertrauen in ihr eigenes zukünftiges Wachstum haben.

Wir halten Dividenden für eine solide Grundlage langfristiger Aktienrenditen, mit zuverlässigen Ertragsströmen von Qualitätsunternehmen. Unserer Meinung nach sind Dividenden deshalb in den heutigen unsicheren Märkten potenziell wertvoll. 

Gegenwärtig gehen die Konsenserwartungen eindeutig von einer „sanfte Landung“ bzw. „keiner Landung“ aus. Bei diesem Szenario geht die Inflation zurück, ohne eine Rezession auszulösen. Da die Mehrheit der Investoren offenbar von einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung ausgeht, könnte es bei einer Verschlechterung des wirtschaftlichen Umfelds durchaus zu steigender Marktvolatilität kommen. Bei einem Abschwung oder einer „harten Landung“ könnten dividendenstarke Aktien eine gewisse Sicherheit in unsicheren Zeiten bieten, da sie in der Regel eher in defensiven Bereichen zu finden sind.

Unserer Meinung nach kann die mit Dividenden verbundene Diversifizierung in einem Markt vorteilhaft sein, der möglicherweise breiter gefächert ist und potenzielle Abwärtsrisiken birgt.

Warum Dividendenwachstum?

Investoren müssen sich mit einem weiteren Faktor auseinandersetzen – der hartnäckigen Inflation. Der Rückgang der Inflation scheint zumindest in den USA zum Stillstand gekommen zu sein. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich einer wieder anziehenden Inflation, wenn die von Donald Trump angekündigten Zölle tatsächlich eingeführt werden. 

Dividenden sind unserer Meinung nach eine mögliche Lösung für diese Herausforderung. Investitionen in Unternehmen mit kontinuierlich steigenden Dividenden bieten eine hervorragende Möglichkeit für Investoren, sich vor den Auswirkungen der Inflation schützen können. In den letzten 25 Jahren lag die jährliche Wachstumsrate der Dividenden im S&P 500 Index bei durchschnittlich 5,9 %. Diese Steigerung ist mehr als doppelt so hoch wie die des US-Verbraucherpreisindizes (CPI), die im gleichen Zeitraum bei 2,3 % lag2 (Abbildung 2). 

2 Quellen: Dividendenwachstum – S&P Dow Jones Indices, 30. September 2024; CPI – Bureau of Labor Statistics, 13. November 2024.

Abbildung 2: Inflationsschutz durch reales Wachstum

Die frühere Wertentwicklung stellt keinen Hinweis auf die künftige Wertentwicklung dar.

Quelle: S&P Dow Jones Indices, Bureau of Labor Statistics, Bloomberg, 29. November 2024.

In diese Zeit der inflationsübertreffenden Erfolgsbilanz fielen einige schwierige Phasen: beispielsweise das Platzen der Technologieblase im Jahr 2000, die Weltfinanzkrise 2008/2009 und – in jüngerer Zeit – der Corona-Schock im Jahr 2020. Dividenden haben nicht nur die Widerstandsfähigkeit verbessert, sie haben über die Unwägbarkeiten der Wirtschaftszyklen hinweg auch zu echtem Wachstum geführt.

Das Wachstum der Dividenden ist ein Eckpfeiler unseres Ansatzes für Dividendenanlagen. Für wichtig halten wir einen Fokus auf Unternehmen mit kontinuierlich steigenden Ausschüttungen statt auf Firmen mit hohen Renditen. 

Bei einer progressiven Dividendenpolitik erhöhen die Unternehmen ihre Dividenden Jahr für Jahr. Dies spielt nicht nur beim Schutz der realen Renditen eine entscheidende Rolle, es ist unserer Meinung nach auch aus Anlagesicht wichtig: Denn es hat sich gezeigt, dass ein Fokus auf das Dividendenwachstum eine erfolgreiche Strategie sein kann. In den USA haben die „Dividend Aristocrats“ den S&P 500 langfristig übertroffen. Solche „Aristokraten“ sind Unternehmen, die ihre Dividenden seit 25 Jahren oder mehr erhöhen.

Darum ist der starke „Zinseszinseffekt“ durch die Reinvestition von Dividenden in langfristiges Wachstum ein zentraler Grundsatz der Dividendenwachstumsphilosophie von M&G.

Warum jetzt Dividenden?

Nach der beeindruckenden Hausse erwarten nur wenige Investoren, dass die globalen Aktienmärkte auch 2025 in ähnlichem Maße zulegen werden. Unserer Meinung nach ist die Zeit reif für eine Rückbesinnung auf Dividenden. In einer Welt mit niedrigeren Renditen wird der Anteil der Dividenden an der Gesamtrendite von Aktien potenziell wachsen. Darüber hinaus könnten von Natur aus eher defensive Dividendenstrategien auf größeres Interesse stoßen, als ein weniger volatiles Engagement in Aktien angesichts eines immer wahrscheinlicher werdenden Anstiegs der Marktvolatilität.

Auch vor dem Hintergrund sinkender Zinssätze könnten Dividenden wieder stärker ins Rampenlicht rücken. Wer neue Ertragsquellen sucht, für den sind Aktienerträge eine naheliegende Möglichkeit. Das gilt nicht nur aufgrund der zuverlässigen Mittelzuflüsse, sondern auch wegen der Chance auf Ertragswachstum.

Was spricht für den M&G (Lux) Global Dividend Fund?

Eine aktive und fundamental begründete Titelauswahl mit diversifizierten Alpha-Quellen ist unserer Meinung nach am besten geeignet, um nach der Phase eines engen Marktfokus auf die „New Economy“ eine Outperformance zu erzielen. Wir halten Diversifizierung für entscheidend in einem Marktszenario, in dem wir ein breiteres Spektrum von Akteuren erwarten. 

Der M&G (Lux) Global Dividend Fund ist mit Blick auf unterschiedliche Marktbedingungen konzipiert worden. Wir streben ein ausgewogenes Portfolio an, indem wir in drei verschiedene Kategorien von Dividendenzahlern investieren: Qualität, Vermögenswerte und schnelles Wachstum. Obwohl alle drei ihre Dividenden steigern, weisen sie unterschiedliche Merkmale auf. Qualitätsunternehmen beispielsweise sind tendenziell defensiver, während Vermögenswerte eher zyklisch sind. Dieser diversifizierte Ansatz für Dividendeninvestitionen soll dazu beitragen, dass sich der Fonds in vielen verschiedenen Umfeldern gut entwickeln kann.

Renditeaufschlag

Trotz der sich verändernden Marktdynamik sind wir der Ansicht, dass der Fonds aufgrund unserer konsequenten Ausrichtung auf die Bewertung zukunftsgerecht aufgestellt ist. In den letzten Monaten haben wir in einem polarisierten Markt attraktive Gelegenheiten genutzt, um das Engagement in ausgewählten Bereichen zu erhöhen – besonders bei Titeln mit defensiven Eigenschaften. Diese weisen gegenwärtig deutlich niedrigere Multiplikatoren und höhere Dividendenrenditen auf als in früheren Jahren.

Unser aktives Portfoliomanagement belegt, wie diszipliniert wir die Bewertungen im Blick behalten. Die Erlöse aus unseren Gewinnern, die in der Regel niedrige Renditen erzielen, haben wir in attraktivere Kandidaten investiert, die häufig hohe Renditen erzielen.

Infolgedessen ist der Renditeabstand des Fonds zu globalen Aktien derzeit so hoch wie fast noch nie zuvor. Eine prognostizierte Rendite von 3,61 % (brutto) bietet unserer Ansicht nach einen attraktiven Einstiegspunkt in einen Ertragsstrom, der über der Inflation liegt (Abbildung 3).

Unserer Überzeugung nach kann sich ein diversifiziertes Portfolio aus dividendenstarken Unternehmen in einem unsicheren Umfeld gut entwickeln. Wir trauen ihm das Potenzial zu, den Investoren eine überzeugende Kombination aus attraktiven langfristigen Renditen und einem mit der Zeit wachsenden Ertragsstrom zu bieten.

Abbildung 3: Attraktiver Einstiegszeitpunkt für einen wachsenden Ertragsstrom? 

Sehr hohe Rendite und nahezu rekordverdächtiger Renditeabstand zu globalen Aktien 

Die frühere Wertentwicklung stellt keinen Hinweis auf die künftige Wertentwicklung dar.

Quelle: M&G, Bloomberg, 30. November 2024. Erträge sind nicht garantiert.

Wertentwicklung des M&G (Lux) Global Dividend Fund

Die frühere Wertentwicklung stellt keinen Hinweis auf die künftige Wertentwicklung dar.

Brutto = Wertentwicklung nach Abzug von Gebühren, aber vor Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags. Netto = Wertentwicklung nach Abzug von Gebühren, aber nach Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags. Der maximal zulässige Ausgabeaufschlag in Höhe von 4,00 % (z.B. €40,00 bei einem Anlagebetrag von €1000) wird im ersten Anlagejahr abgezogen. Das Brutto- und Nettoergebnis unterscheidet sich daher nur in diesem Zeitraum. Zusätzlich können weitere Kosten anfallen, welche die Wertentwicklung mindern können.
Quelle: Morningstar, Inc., Paneuropäische Datenbank, Stand: 31. Dezember 2024, Anteilsklasse EUR A Acc, Erträge reinvestiert, Preis-Preis-Basis. Die Wertentwicklung vor dem 20. September 2018 bezieht sich auf die Anteilsklasse Euro A Acc des M&G Global Dividend Fund (ein in Großbritannien zugelassener OEIC), der am 7. Dezember 2018 in diesen Fonds übertragen wurde. Steuern und Gebühren können abweichen.
Rollierende Wertentwicklung (%) Lfd. Jahr bis Ende des letzten Quartals3 Lfd.
Jahr
1 Monat 3 Monate 6 Monate 1 Jahr 3 Jahre
% p. a.
5 Jahre
% p. a.
10 Jahre
% p. a.
FMT4
% p. a.
Brutto – EUR A Acc 24,7 24,7 1,0 6,1 11,1 24,7 11,6 12,6 11,1 11,8
Netto – EUR A Acc 22,4 22,4 0,9 5,6 10,0 22,4 9,4 10,4 8,9 9,9
Benchmark1 25,3 25,3 -0,4 6,7 9,3 25,3 8,8 11,9 11,2 10,9
Sektor2 15,7 15,7 -1,4 2,2 6,0 15,7 6,1 7,8 7,7 8,1
Quartils-Ranking 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Wertentwicklung im Kalenderjahr (%) 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015
Brutto – EUR A Acc 24,7 11,7 -0,4 23,3 5,7 26,6 -6,9 10,5 21,7 -0,3
Netto – EUR A Acc 22,4 9,6 -2,3 20,9 3,7 24,1 -8,7 8,4 19,3 -2,3
Benchmark1 25,3 18,1 -13,0 27,5 6,7 28,9 -4,5 9,5 11,7 9,3
Vergleichsmaßstab für die Wertentwicklung: Die Benchmark ist der MSCI ACWI Net Return Index. Die Benchmark ist ein Vergleichsmaßstab, an dem die Performance des Fonds gemessen werden kann. Es handelt sich dabei um einen Nettorendite-Index, der Dividenden nach Abzug der Quellensteuer umfasst. Der Index wurde als Benchmark des Fonds gewählt, da er den Umfang der Anlagepolitik des Fonds am besten widerspiegelt. Die Benchmark dient ausschließlich der Messung der Wertentwicklung des Fonds und schränkt die Portfoliokonstruktion des Fonds nicht ein.
Der Fonds wird aktiv gemanagt. Der Anlageverwalter hat vollkommen freie Hand bei der Auswahl der Anlagen, die er kauft, hält und verkauft. Die Portfoliobestände des Fonds können erheblich von den Bestandteilen der Benchmark abweichen. Die Benchmark ist keine ESG-Benchmark und entspricht nicht den ESG- und Nachhaltigkeitskriterien.
Die Währung der Benchmark entspricht der Währung der gezeigten Anteilsklasse. Die Wertentwicklung vor dem 20. September 2018 bezieht sich auf die EUR-Klasse A des M&G Global Dividend Fund (einer in Großbritannien zugelassenen OEIC), der am 7. Dezember 2018 auf diesen Fonds übertragen wurde. Die Steuersätze und Gebühren können abweichen. Vom 1. Januar 2012 bis zum 19. September 2018 diente der MSCI ACWI Index als Benchmark. Alle ausgewiesen als Bruttorendite. Seitdem dient der MSCI ACWI Net Return Index als Benchmark. Netto-Rendite-Indizes beinhalten Dividenden nach Abzug der Quellensteuern.
Sektor: Morningstar Global Equity Income Sector
Laufendes Jahr bis Ende des letzten Quartals: 31. Dezember 2024
 4Fondsmanager verantwortlich seit: 18 Juli 2008
Quelle: Morningstar Inc. 31. Dezember 2024, Anteilsklasse EUR A Acc, Erträge reinvestiert, Preis zu Preis, abzüglich aller Gebühren. Die Bruttorenditen sind die Produktrenditen (zum Mittagskurs) von Morningstar, wobei die tatsächliche Ongoing Charge Figure wieder in den Preis reinvestiert wird, einschließlich der reinvestierten Erträge. Die Fondsperformance vor dem 7. Dezember 2018 bezieht sich auf den M&G Global Dividend Fund (ein in Großbritannien zugelassener OEIC), der am 7. Dezember 2018 in diesen Fonds überging. Steuersätze und Gebühren können abweichen. Die Performancedaten berücksichtigen nicht die Provisionen und Kosten, die bei der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen anfallen können.

Fondsbeschreibung

Der Fonds hat zwei Ziele: Er strebt über einen Zeitraum von fünf Jahren kombinierte Erträge und ein Kapitalwachstum an, das über dem des globalen Aktienmarktes liegt (gemessen am MSCI ACWI Net Return Index), und wendet dabei ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) an. Zudem soll der Ertragsstrom in US-Dollar jedes Jahr gesteigert werden. Mindestens 80 % des Fonds sind in Aktien von Unternehmen aus aller Welt investiert. Der Fonds hält in der Regel Aktien von weniger als 50 Unternehmen. Der Fonds verfolgt einen Bottom-up-Ansatz bei der Titelauswahl, der auf der Finanzanalyse einzelner Unternehmen basiert und sich auf Unternehmen konzentriert, die das Potenzial haben, ihre Dividenden langfristig zu steigern. Es werden Aktien mit verschiedenen Quellen für das Dividendenwachstum ausgewählt, um einen Fonds aufzubauen, der sich unter einer Vielzahl von Marktbedingungen gut entwickeln kann. Der Fonds kann in chinesischen A-Aktien über die Shanghai - Hong Kong Stock Connect und/ oder die Shenzhen - Hong Kong Stock Connect investieren. Der Fonds investiert in Wertpapiere, die die ESG-Kriterien erfüllen, und wendet dabei einen Ausschlussansatz und einen positiven ESG-Tilt an, wie im Prospekt beschrieben. Die empfohlene Haltedauer des Fonds beträgt fünf Jahre. Der Fonds wird aktiv gemanagt und die Benchmark ist der MSCI ACWI Net Return Index.

Mit dem Fonds verbundene Hauptrisiken

Der Wert der Vermögenswerte des Fonds und die daraus resultierenden Erträge können sowohl fallen als auch steigen. Dies führt dazu, dass der Wert Ihrer Anlage steigen und fallen wird. Es gibt keine Garantie dafür, dass der Fonds sein Ziel erreichen wird, und Sie bekommen möglicherweise weniger zurück, als Sie ursprünglich investiert haben.

Der Fonds verfügt über eine kleine Zahl an Anlagen. Daher kann ein Wertverlust einer einzelnen Anlage einen größeren Einfluss haben als bei einer größeren Anzahl gehaltener Anlagen.

Der Fonds kann in unterschiedlichen Währungen engagiert sein. Veränderungen der Wechselkurse können sich negativ auf den Wert Ihrer Anlage auswirken. 

Bitte beachten Sie, dass eine Anlage in diesen Fonds den Erwerb von Anteilen oder Aktien eines Fonds bedeutet und nicht den Erwerb eines bestimmten Basiswerts, wie z. B. eines Gebäudes oder von Aktien eines Unternehmens, da diese Basiswerte nur im Besitz des Fonds sind.

Weitere Einzelheiten zu den Risiken, die für den Fonds gelten, finden Sie im Verkaufsprospekt des Fonds.

Nachhaltigkeitsbezogene Informationen

Der Fonds fördert ökologische/soziale (E/S) Merkmale und obwohl er keine nachhaltigen Investitionen zum Ziel hat, wird er zu mindestens 20 % in nachhaltige Anlagen investieren.

Nachhaltigkeitsinformationen des Fonds stehen den Anlegern auf der Fondsseite der M&G-Website zur Verfügung.

Erfahren Sie mehr über den M&G (Lux) Global Dividend Fund

Der Wert der Vermögenswerte des Fonds und die daraus resultierenden Erträge können sowohl fallen als auch steigen. Dies führt dazu, dass der Wert Ihrer Anlage steigen und fallen wird, und Sie bekommen möglicherweise weniger zurück, als Sie ursprünglich investiert haben.

Ähnliche Insights