Quelle: S&P Dow Jones Indices, Bureau of Labor Statistics, Bloomberg, 29. November 2024.
In diese Zeit der inflationsübertreffenden Erfolgsbilanz fielen einige schwierige Phasen: beispielsweise das Platzen der Technologieblase im Jahr 2000, die Weltfinanzkrise 2008/2009 und – in jüngerer Zeit – der Corona-Schock im Jahr 2020. Dividenden haben nicht nur die Widerstandsfähigkeit verbessert, sie haben über die Unwägbarkeiten der Wirtschaftszyklen hinweg auch zu echtem Wachstum geführt.
Das Wachstum der Dividenden ist ein Eckpfeiler unseres Ansatzes für Dividendenanlagen. Für wichtig halten wir einen Fokus auf Unternehmen mit kontinuierlich steigenden Ausschüttungen statt auf Firmen mit hohen Renditen.
Bei einer progressiven Dividendenpolitik erhöhen die Unternehmen ihre Dividenden Jahr für Jahr. Dies spielt nicht nur beim Schutz der realen Renditen eine entscheidende Rolle, es ist unserer Meinung nach auch aus Anlagesicht wichtig: Denn es hat sich gezeigt, dass ein Fokus auf das Dividendenwachstum eine erfolgreiche Strategie sein kann. In den USA haben die „Dividend Aristocrats“ den S&P 500 langfristig übertroffen. Solche „Aristokraten“ sind Unternehmen, die ihre Dividenden seit 25 Jahren oder mehr erhöhen.
Darum ist der starke „Zinseszinseffekt“ durch die Reinvestition von Dividenden in langfristiges Wachstum ein zentraler Grundsatz der Dividendenwachstumsphilosophie von M&G.
Warum jetzt Dividenden?
Nach der beeindruckenden Hausse erwarten nur wenige Investoren, dass die globalen Aktienmärkte auch 2025 in ähnlichem Maße zulegen werden. Unserer Meinung nach ist die Zeit reif für eine Rückbesinnung auf Dividenden. In einer Welt mit niedrigeren Renditen wird der Anteil der Dividenden an der Gesamtrendite von Aktien potenziell wachsen. Darüber hinaus könnten von Natur aus eher defensive Dividendenstrategien auf größeres Interesse stoßen, als ein weniger volatiles Engagement in Aktien angesichts eines immer wahrscheinlicher werdenden Anstiegs der Marktvolatilität.
Auch vor dem Hintergrund sinkender Zinssätze könnten Dividenden wieder stärker ins Rampenlicht rücken. Wer neue Ertragsquellen sucht, für den sind Aktienerträge eine naheliegende Möglichkeit. Das gilt nicht nur aufgrund der zuverlässigen Mittelzuflüsse, sondern auch wegen der Chance auf Ertragswachstum.
Was spricht für den M&G (Lux) Global Dividend Fund?
Eine aktive und fundamental begründete Titelauswahl mit diversifizierten Alpha-Quellen ist unserer Meinung nach am besten geeignet, um nach der Phase eines engen Marktfokus auf die „New Economy“ eine Outperformance zu erzielen. Wir halten Diversifizierung für entscheidend in einem Marktszenario, in dem wir ein breiteres Spektrum von Akteuren erwarten.
Der M&G (Lux) Global Dividend Fund ist mit Blick auf unterschiedliche Marktbedingungen konzipiert worden. Wir streben ein ausgewogenes Portfolio an, indem wir in drei verschiedene Kategorien von Dividendenzahlern investieren: Qualität, Vermögenswerte und schnelles Wachstum. Obwohl alle drei ihre Dividenden steigern, weisen sie unterschiedliche Merkmale auf. Qualitätsunternehmen beispielsweise sind tendenziell defensiver, während Vermögenswerte eher zyklisch sind. Dieser diversifizierte Ansatz für Dividendeninvestitionen soll dazu beitragen, dass sich der Fonds in vielen verschiedenen Umfeldern gut entwickeln kann.
Renditeaufschlag
Trotz der sich verändernden Marktdynamik sind wir der Ansicht, dass der Fonds aufgrund unserer konsequenten Ausrichtung auf die Bewertung zukunftsgerecht aufgestellt ist. In den letzten Monaten haben wir in einem polarisierten Markt attraktive Gelegenheiten genutzt, um das Engagement in ausgewählten Bereichen zu erhöhen – besonders bei Titeln mit defensiven Eigenschaften. Diese weisen gegenwärtig deutlich niedrigere Multiplikatoren und höhere Dividendenrenditen auf als in früheren Jahren.
Unser aktives Portfoliomanagement belegt, wie diszipliniert wir die Bewertungen im Blick behalten. Die Erlöse aus unseren Gewinnern, die in der Regel niedrige Renditen erzielen, haben wir in attraktivere Kandidaten investiert, die häufig hohe Renditen erzielen.
Infolgedessen ist der Renditeabstand des Fonds zu globalen Aktien derzeit so hoch wie fast noch nie zuvor. Eine prognostizierte Rendite von 3,61 % (brutto) bietet unserer Ansicht nach einen attraktiven Einstiegspunkt in einen Ertragsstrom, der über der Inflation liegt (Abbildung 3).
Unserer Überzeugung nach kann sich ein diversifiziertes Portfolio aus dividendenstarken Unternehmen in einem unsicheren Umfeld gut entwickeln. Wir trauen ihm das Potenzial zu, den Investoren eine überzeugende Kombination aus attraktiven langfristigen Renditen und einem mit der Zeit wachsenden Ertragsstrom zu bieten.
Abbildung 3: Attraktiver Einstiegszeitpunkt für einen wachsenden Ertragsstrom?
Sehr hohe Rendite und nahezu rekordverdächtiger Renditeabstand zu globalen Aktien
Die frühere Wertentwicklung stellt keinen Hinweis auf die künftige Wertentwicklung dar.