Makroökonomie und Politik
4 min zu lesen 21 Aug. 23
Dieser Artikel wurde zuerst auf Chinesisch im Hong Kong Economic Journal veröffentlicht.
Die Bank von morgen wird anders aussehen als die von heute – und ganz anders als die von gestern. Was bedeutet das für die Zukunft von Asiens Finanzbranche? Ein Blick auf die Entwicklungen in der Region zeigt, wohin die Reise gehen könnte.
Wenn es darum geht, das Konzept von Banken durch Innovationen neu zu definieren und Chancen zu ergreifen, stehen asiatische Unternehmen an vorderster Stelle. Die DBS Bank in Singapur ist ein gutes Beispiel dafür. Sie ist seit langem ein Pionier im digitalen Banking. Ihre rein digitale Tochter digibank hat in Indien und Indonesien bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Biometrische Authentifizierung, algorithmengesteuerter Kundenservice, papierlose Kontoeröffnung – mit solchen Funktionen bietet die digibank ein nahtloses Bankerlebnis.
Einige chinesische Tech-Giganten, darunter Alibaba und Tencent, haben sich ebenfalls zu beachtlichen Akteuren im Bankensektor entwickelt. So hat das Alibaba-Tochterunternehmen Ant Financial, Eigentümer von Alipay, der weltweit größten Plattform für mobile und Online-Zahlungen, die MYbank gegründet – eine digitale Bank, die sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet. Die WeBank von Tencent, Chinas erste digitale Bank, die 2015 gegründet wurde, hat seit ihrer Gründung ein exponentielles Wachstum erlebt.
Viele asiatische Banken erkunden zudem das Potenzial der Blockchain-Technologie für verschiedene Anwendungen. In Südkorea plant die Kookmin Bank – die größte Bank des Landes – einen „Digital Asset Custody“-Service. Dieser soll sich darauf konzentrieren, Kryptowährungen sicher zu verwahren und zu managen.
Unterstützende regulatorische Rahmenbedingungen treiben diese digitale Bankenrevolution voran. Die Monetary Authority of Singapore (MAS) etwa fördert den digitalen Bankensektor aktiv: Sie erteilt einer Vielzahl von Akteuren Lizenzen, darunter auch Technologieunternehmen. So stärkt sie einen gesunden Wettbewerb.
In Indien hat die von der National Payments Corporation of India entwickelte einheitliche Zahlungsverkehrsschnittstelle (UPI) den Echtzeitzahlungsverkehr revolutioniert: Sie ermöglicht sofortige Geldüberweisungen zwischen beliebigen Bankkonten über mobile Plattformen. UPI hat die Verbreitung des digitalen Zahlungsverkehrs in Indien erheblich vorangebracht. Die Schnittstelle bietet den Verbrauchern eine sichere und allgemein zugängliche digitale Zahlungsinfrastruktur.
Bei der finanziellen Inklusion spielen in Asien rein digitale Banken – die „Neobanken“ – eine entscheidende Rolle. Fast 50 % der Erwachsenen in Südostasien haben noch keinen Zugang zu Bankdienstleistungen. Die digitalen Banken wollen diese Lücke schließen. „Neobanken“ wie die vietnamesische Timo und die philippinische Tonik gehören zu den Vorreitern. Sie bieten ausschließlich digitale Dienstleistungen an, die auf Menschen zugeschnitten sind, die keinen oder nur einen geringen Zugang zu Bankdienstleistungen haben. Für die Nutzung genügt ein Smartphone: So können auch Menschen aus abgelegenen Gebieten Konten eröffnen, Geld überweisen und Kredite beantragen.
Eine weitere innovative Lösung bietet bKash aus Bangladesch an, mit einem auf Mobilgeräte zugeschnittenen Finanzservice. Die Nutzer können damit Geld auf ihre Handykonten transferieren – für Zahlungen, Überweisungen und sogar Kredite.
Asiatische Banken integrieren solche Technologien nicht nur in kundenorientierte Dienstleistungen, sondern auch in nachgelagerte Abläufe. Ein Beispiel liefert die japanische SoftBank: Sie will Methoden der angewandten Statistik nutzen, um eine personalisierte Finanzberatung anzubieten. Damit soll die Vermögensverwaltung für breite Bevölkerungsgruppen zugänglicher werden.
Die führenden asiatischen Banken aus dem Privatsektor verfügen über starke Geschäftsmodelle – und sie können anspruchsvollen Investoren attraktive Anlagechancen bieten. Diese Banken sind in Ländern von Indien bis Japan aktiv. Sie verfügen über eine solide Kapitalstruktur, weisen nur minimale systemische Belastungen auf und verfügen über gesunde Kreditvergaberaten. Zudem zeichnet sie ein umsichtiger Managementansatz aus, da sie sich aktiv auf nachhaltiges Wachstum konzentrieren. Dazu gehören Strategien wie die Optimierung des Kosten-Ertrags-Verhältnisses, der Ausbau margenstärkerer Ertragsquellen und die Freisetzung von Kapital durch die Veräußerung von Beteiligungen, die nicht zum Kerngeschäft gehören.
In früheren Jahrzehnten hing das Wachstum stark von Fusionen und Übernahmen, dem Ausbau des Filialnetzes und zyklischen Einstellungs- und Entlassungswellen ab. Das hat sich geändert, und diese Banken haben wertvolle Lehren aus den Wirtschaftszyklen gezogen. Sie fokussieren sich auf Strategien für rentables Wachstum und Widerstandsfähigkeit. Und sie wollen sicherstellen, dass sie für alle anstehenden Herausforderungen gut gerüstet sind.
Geprägt wird die Zukunft des Bankwesens in Asien also durch bemerkenswerte Innovationen, Initiativen zur finanziellen Inklusion und vielversprechende Investitionsmöglichkeiten. Im Zuge des digitalen Wandels in der Region nutzen die Banken fortschrittliche Technologien, um das Kundenerlebnis zu verbessern und maßgeschneiderte Angebote bereitzustellen. „Neobanken“ spielen eine entscheidende Rolle dabei, Lösungen für Bevölkerungsgruppen mit fehlendem oder geringem Zugang zu Bankdienstleistungen bereitzustellen. Zugleich fördert die regulatorische Unterstützung einen gesunden Wettbewerb und Innovationen.
Darüber hinaus bieten Asiens führende Banken aus dem Privatsektor den Investoren weitere interessante Merkmale: Sie sind finanzkräftig, verfolgen umsichtige Managementstrategien und verfügen über nachhaltige Wachstumsaussichten. Diese Banken optimieren ihre Geschäftstätigkeit fortlaufend weiter, erschließen neue Einnahmequellen und steuern umsichtig durch die Konjunkturzyklen. So können sie langfristig orientierten Investoren die Möglichkeit bieten, am möglichen Wachstum der asiatischen Volkswirtschaften teilzuhaben.
Der asiatische Bankensektor befindet sich auf einem spannenden Weg, der von transformativen Entwicklungen angetrieben wird. Dabei stehen Innovation, Inklusion und Rentabilität im Vordergrund. Wir sind überzeugt: Wenn sich Investoren auf diesen fortschreitenden Wandel einlassen, können sie zum Wachstum der Region beitragen – und sie können das enorme Potenzial der sich entwickelnden Finanzlandschaft Asiens nutzen.
Die bereitgestellten Informationen sind nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines bestimmten Wertpapiers zu verstehen. Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachten Ansichten sollten nicht als Empfehlung, Beratung oder Prognose aufgefasst werden. Der Wert der Investments kann sowohl fallen als auch steigen. Dies führt dazu, dass der Wert Ihrer Anlage steigen und fallen kann, und Sie bekommen möglicherweise weniger zurück, als Sie ursprünglich investiert haben. Die frühere Wertentwicklung stellt keinen Hinweis auf die künftige Wertentwicklung dar.
Der Wert der Vermögenswerte des Fonds und die daraus resultierenden Erträge können sowohl fallen als auch steigen. Dies führt dazu, dass der Wert Ihrer Anlage steigen und fallen wird, und Sie bekommen möglicherweise weniger zurück, als Sie ursprünglich investiert haben.