Defensive Grundausrichtung, agil in volatilen Phasen – M&G Total Return Credit Investment Fund

10 min zu lesen 1 Sep. 25

  • Der M&G Total Return Credit Investment Fund ist Teil der Multi Asset Credit Strategy von M&G Investments. Er ist ein aktiv gemanagter, flexibler und diversifizierter Anleihefonds, der unsere „besten Ideen“ aus dem Bereich öffentlich gehandelter Credits umfasst.
  • Wir setzen Kapital geduldig und selektiv ein und nur dann, wenn die Bewertungen aus unserer Sicht nicht den Fundamentaldaten entsprechen. Dank unserer defensiven Positionierung konnten wir beispielsweise flexibel auf den Ausverkauf im April reagieren.
  • Für den Rest des Jahres sind wir vorsichtig optimistisch. Wir erwarten weitere Chancen bei erhöhter Volatilität und sind bereit Risiken einzugehen, wenn die Bewertungen es rechtfertigen. Dabei nutzen wir einen robusten, wertorientierten und research-basierten Bottom-up-Ansatz.

Chancen wahrnehmen, wenn sie sich ergeben

Als wertorientierte Anleger suchen wir nach attraktiven Gelegenheiten, bei denen wir nach gründlicher Analyse zu dem Schluss kommen, dass Bewertung und fundamentale Bonität eines Wertpapiers nicht im Einklang stehen. Wenn wir der Meinung sind, dass wir für das eingegangene Risiko nicht ausreichend entschädigt werden, halten wir uns lieber zurück und investieren in liquide, hochwertige defensive Anlagen, um in Phasen hoher Marktbewertungen das Kapital zu erhalten und die Liquidität zu wahren. Die Vorteile dieses Ansatzes haben sich seit Beginn des Jahres 2025 erneut erwiesen.

Die Ankündigung von US-Präsident Trump am 2. April, Importe mit hohen Handelszöllen zu belegen, sorgte an den Finanzmärkten für Turbulenzen und löste einen Kursrückschlag bei Credits aus. Der Fonds war zuvor defensiv positioniert gewesen (siehe Abbildung 1), sodass wir über Reserven verfügten, die wir schnell in Chancen investieren konnten, die sich aus dem Ausverkauf ergaben. 

Abbildung 1: Dank unserer defensiven Positionierung konnten wir neue Risiken eingehen

Quelle: M&G. M&G Total Return Credit Investment Fund. ICE BofA Euro Non-Financial High Yield Constrained Index OAS zum 31. Juli 2025. Zu den liquiden defensiven Vermögenswerten zählen: Bargeld, Schatzwechsel, Geldmarktfonds, kurzfristige Staatsanleihen und variabel verzinsliche, mit AAA bewertete Asset-Backed Securities/Retail Mortgage Backed Securities (ABS/RMBS).

In diesem Fall konzentrierten wir uns insbesondere auf ausgewählte Hochzinspapiere, deren Spread sich stärker ausgeweitet hatten. Dazu zählten vor allem auf EUR, USD und GBP lautende Anleihen aus dem Industriesektor, der zu den Bereichen gehörte, die am stärksten unter den Zollankündigungen der US-Regierung litten. Infolge dieser Neuzugänge im Portfolio sank das Engagement des Fonds in defensiven Anlagen vorübergehend leicht, blieb jedoch im historischen Vergleich hoch.

Dieses Zeitfenster stand nur kurz offen: Die anschließende Ankündigung einer 90-tägigen Aussetzung der Zölle am 9. April löste eine starke Erholung der Credit-Märkte aus. Als sich die Turbulenzen wieder legten und die Spreads auf das Niveau vor der Ankündigung der Zölle zurückgingen, begannen wir, unser Engagement in diesen Assets wieder zu reduzieren, die auf Basis der relativen Bewertung nun weniger attraktiv erschienen.

Ein Fonds „bester Ideen“

Der M&G Total Return Credit Investment Fund ist ein aktiv gemanagter Anleihefonds, der die besten Ideen des Public Credit Teams von M&G bündelt. Wir wollen Risikoprämien über den gesamten Kreditzyklus hinweg erzielen und gleichzeitig unerwünschte Zinsrisiken vollständig neutralisieren sowie Währungsrisiken gegen die Basiswährung des Fonds absichern. Diversifizierung spielt eine zentrale Rolle bei der Steuerung von Verlustrisiken und Volatilität. Das Portfolio umfasst derzeit rund 550 Positionen.

Unterstützt wird der Fonds von einem der größten Credit Research-Teams in Europa, das mehr als 50 Fundamentalanalysten umfasst, die eigene Bonitätsratings für die von ihnen abgedeckten Firmen erstellen. Wir nutzen sowohl diese internen Ratings als auch die von Ratingagenturen, um relative und fundamentale Bewertungschancen bei Credits zu identifizieren.

Unser Anlageansatz ist langfristig, wertorientiert und bottom-up ausgerichtet und soll über den Marktzyklus hinweg eine gute Wertentwicklung erzielen. Wir halten unseren Ansatz besonders in Zeiten erhöhter Volatilität oder geringer Liquidität für wirksam, wenn sich aus Marktverwerfungen attraktive Chancen ergeben können. Die Strategie ist unbeschränkt und strebt über einen Zeitraum von fünf Jahren eine Rendite von 1-Monats-Euribor + 3 bis 5%-Punkte p. a. (brutto, vor Gebühren) an.

Der Fonds greift auf ein breites Spektrum von Anlagemöglichkeiten an den Märkten für öffentlich gehandelte Credits zu (siehe Abbildung 2), darunter Investment-Grade-Anleihen, Hochzinsanleihen (in gewissen Grenzen) und forderungsbesicherte Wertpapiere (ABS). Das Durationsrisiko ist neutralisiert und Nicht-Euro-Engagements sind vollständig gegen Euro abgesichert. Ein beträchtlicher Anteil an hochwertigen und liquiden defensiven Anlagen ermöglicht es uns, in Stressphasen am Markt schnell zu reagieren.

Abbildung 2: Wir betrachten Multi-Asset Credits als breites Spektrum an Anlagemöglichkeiten

Quelle: M&G, nur zu Illustrationszwecken. Ratings basieren auf dem Durchschnitt der Ratings von S&P, Moody’s, Fitch (oder M&G intern, falls nicht geratet) bei physischen Wertpapieren. *Nicht-UCITS-Strategien

In der Vergangenheit erzielte der Fonds dank diszipliniertem Risikomanagement und stetiger Fokussierung auf die Bewertung Renditen auf High Yield-Niveau bei einer Volatilität und einem Risiko auf Investment-Grade-Niveau (siehe Abbildung 3).

Abbildung 3: M&G Multi-Asset Credit – hohe Rendite und geringe Volatilität bei durchschnittlicher Investment-Grade-Bonität

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf die zukünftige Wertentwicklung.

 

Quelle: M&G, ICE BofA USD GBP EUR Indizes (Ref. UC00, ER00, HEAD, C0A0 geschätzte Renditen ohne Berücksichtigung der Duration), Credit Suisse Euro Leveraged Loan Index zum 30. April 2025.

Anpassungen im Portfolio

Das Wiederaufflammen der Handelsspannungen und die daraus resultierende erhöhte Volatilität an den Credit-Märkten unterstreichen den Wert einer aktiven Anleihenauswahl. In Europa, wo die Geldpolitik stärker wachstumsstützend ausgerichtet ist und die Bewertungen noch relativ konservativ sind, sehen wir weiterhin attraktive Chancen – insbesondere wenn man bereit ist, Gelegenheiten zu nutzen, die sich aus verstärkter Dispersion und Verwerfungen ergeben.

Wie erwähnt, haben wir die Volatilität im zweiten Quartal genutzt, um selektiv wieder Risiken einzugehen. Der Ausverkauf nach der Ankündigung der US-Zölle war jedoch nur von kurzer Dauer und hat das Gesamtrisikoprofil des Fonds nicht wesentlich verändert. Als sich die Märkte anschließend erholten und die Spreads zeitweise sogar unter ihr Niveau vor dem Kurseinbruch fielen, haben wir unser Risiko wieder reduziert, da die Credit-Spreads nach wie vor nahe ihren historischen Tiefstständen liegen. So haben wir beispielsweise unsere Positionen in europäischen Industrieunternehmen wie der TMNL Group, Autostrade per l'Italia und Albertsons verringert.

Außerdem reduzierten wir unser Engagement in Credits, bei denen wir eine Schwächung des Gläubigerschutzes befürchten. So stiegen wir beispielsweise vor der Umschuldung aus Warner Brothers (USD, Industrie) aus.

Der Primärmarkt blieb vor allem im Juni aktiv und bot mehrere Chancen, vor allem im Hochzins- und Industriesektor. Wir haben Titel wie Owens & Minor (USD, Gesundheit), Alliander NV (EUR, Versorger), Excelerate Energy (USD, Energie), Magna (USD/EUR, Automobile), Robert Bosch (EUR, Automobile), Jab Holdings (USD, Finanzen) und Prysmian (EUR, Technologie) aufgenommen. Wir beteiligten uns auch an Hochzinsemissionen, darunter Benteler (EUR, Automobile), Arqiva (EUR, Medien), Bellis (EUR, Einzelhandel) und ZF Finance (EUR, Automobile), sowie an EUR-Finanztiteln wie Pricoa und ELM.

Bei auf GBP lautenden verbrieften Krediten haben wir im 2. Quartal die hypothekenbesicherten Papiere Hadrian Funding und Silverstone Master Issuer (SMI) aufgenommen. Zudem haben wir attraktive Chancen auf dem Sekundärmarkt identifiziert, wo die Streuung hoch blieb. Das führte zu einem erhöhten Engagement in US-Industrietiteln wie LYB International, Vallourec und EchoStar, sowie in auf EUR lautenden Finanzwerten wie der OTP Bank und ZF Finance.

Um unsere defensive Positionierung weiter zu diversifizieren, haben wir hochwertige ABS-Positionen hinzugefügt und am relativen Wert orientierte Umschichtungen innerhalb der Bereiche Industrie und Finanzen vorgenommen. Dazu gehörte der Wechsel von kürzerfristigen zu längerfristigen Anleihen von Ineos und Belfius, um das Renditepotenzial zu erhöhen.

Das Portfolio ist derzeit stärker in Investment-Grade-Anleihen als in Hochzinsanleihen und stärker in Europa als in den USA engagiert. Da wir unsere Portfolios vollständig nach dem Bottom-up-Prinzip auf Basis einzelner Titel aufbauen, spiegelt dies unsere Einschätzung wider, wo wir derzeit die besten Chancen sehen, und ist keine Top-down-Anlageentscheidung.

Ausblick

Wir blicken mit vorsichtigem Optimismus auf den verbleibenden Teil des Jahrs 2025. Die Credit-Märkte sind trotz geopolitischer Turbulenzen relativ stabil geblieben, und die Bewertungen erscheinen im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt nach wie vor niedrig. Dieses Umfeld erfordert daher einen disziplinierten Ansatz.

Wir sehen weiterhin selektive Chancen bei Anleihen, bei denen die Marktpreise von den Fundamentaldaten abweichen. Die Turbulenzen im April haben einige solcher Chancen geschaffen, und wir gehen davon aus, dass sich in den kommenden Monaten aufgrund der anhaltenden politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit weitere Chancen ergeben werden.

Daher bleibt eine defensive Positionierung auch mit Blick auf die Zukunft wichtig. Wir sind aber gleichzeitig bereit, wieder neue Risiken einzugehen, wenn wir Emittenten identifizieren, die mit ungerechtfertigten Abschlägen gehandelt werden. Unser erhöhter Anteil liquider defensiver Anlagen spiegelt diese Bereitschaft wider, Kapital in volatilitätsbedingt unterbewertete Titel zu investieren, sobald sich entsprechende Gelegenheiten bieten.

Zusammenfassend sind wir der Ansicht, dass in der zweiten Jahreshälfte 2025 eine aktive, wertorientierte Credit-Auswahl belohnt werden wird. Das gilt speziell für Segmente, in denen die Fundamentaldaten weiterhin robust sind, die Stimmung am Markt jedoch auf negative Nachrichten überreagieren könnte.

Abbildung 4: Wertentwicklung des M&G Total Return Credit Investment Fund zum 31. Juli 2025 (Anteilklasse EUR A Acc., vor Gebühren)  

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf die zukünftige Wertentwicklung.

 

Wertentwicklung im Zeitraum (%)

Lfd. Jahr bis Ende Q22

Lfd. Jahr

1 Monat

3 Monate

6 Monate

1 Jahr (p. a.)

3 Jahre (p. a.)

5 Jahre (p. a.)

10 Jahre (p. a.)

Brutto – EUR A Acc1 1,75 2,33 0,57 1,66 1,67 5,65 7,77 5,22 3,93
Netto – EUR A Acc1 1,53 2,06 0,52 1,54 1,44 5,17 7,28 4,75 3,46
Benchmark1 1,16 1,32 0,16 0,49 1,08 2,68 2,84 1,47 0,55
Aktiv (Brutto) 0,59 1,01 0,41 1,16 0,59 2,96 4,93 3,74 3,37

 

 

Wertentwicklung im Kalenderjahr (% p. a.)

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

Brutto – EUR A Acc1 0,41 5,92 3,44 -1,92 5,74 6,37 2,55 -0,91 8,83 8,86
Netto – EUR A Acc1 -0,04 5,44 2,97 -2,36 5,26 5,90 2,09 -1,35 8,34 8,37
1-Monats-Euribor -0,07 -0,34 -0,37 -0,37 -0,40 -0,50 -0,56 0,09 3,24 3,57
Aktiv (Brutto) 0,48 6,25 3,81 -1,55 6,14 6,87 3,11 -0,99 5,59 5,29

Quelle: M&G, Stand: 31. Juli 2025. 1Dies ist eine institutionelle Anteilklasse, die am 4. März 2013 aufgelegt wurde. Andere Anteilklassen sind verfügbar. Die Renditen werden auf Basis des Kurses berechnet, wobei die Erträge reinvestiert werden. Die Benchmark-Renditen sind in Euro angegeben. Die Performance-Daten berücksichtigen nicht die Provisionen und Kosten, die bei der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen anfallen können.

Benchmark: 1-Monats-Euribor. Die Benchmark ist ein Ziel, das der Fonds zu erreichen versucht. Der Zinssatz wurde als Benchmark für den Fonds gewählt, da er ein erreichbares Performanceziel darstellt und den Umfang der Anlagepolitik des Fonds am besten widerspiegelt. Die Benchmark dient ausschließlich zur Messung der Wertentwicklung des Fonds und schränkt die Zusammensetzung des Fondsportfolios nicht ein.

Der Fonds wird aktiv verwaltet. Der Anlageverwalter hat völlige Freiheit bei der Auswahl der Vermögenswerte, die er im Fonds kaufen, halten und verkaufen möchte, vorbehaltlich der im Prospekt des Fonds festgelegten Anlagebeschränkungen und -richtlinien.  2YTQ – Jahr bis zum Ende des letzten Quartals.

Anlagepolitik

Der Fonds strebt über einen Zeitraum von fünf Jahren eine Rendite an, die über dem 1-Monats-Euribor plus 3 bis 5%-Punkte p. a. (vor Gebühren) liegt. Der Fonds ist ein aktiv gemanagter, diversifizierter Anleihefonds, der in Schuldtitel mit festem, variablem oder schwankendem Kupon in beliebigen Währungen investiert. Er investiert mindestens 70 % in Unternehmens- und Staatsanleihen, forderungsbesicherte Wertpapiere und Vorzugsaktien aus allen Ländern, einschließlich Schwellenländern. Der Fonds kann auch in andere Schuldtitel und andere Assets, wie beispielsweise Fonds, investieren. Mindestens 75 % der Bestände sind in der Regel in Euro abgesichert. Die empfohlene Haltedauer des Fonds beträgt fünf Jahre. Unter normalen Marktbedingungen wird der erwartete Hebel des Fonds – also der Betrag, um den er seine Anlage-Exposure durch Kreditaufnahme oder den Einsatz von Derivaten erhöhen kann – 900 % seines Nettoinventarwerts nicht überschreiten.

Mit dem Fonds verbundenen Hauptrisiken

  • Der Wert der Anlagen und der Ertrag daraus wird steigen und fallen. Das wird dazu führen, dass der Kurs des Teilfonds sowie der vom Teilfonds gezahlte Ertrag sowohl fällt als auch steigt. Es ist nicht gewährleistet, dass der Teilfonds sein Ziel erreicht, und Sie erhalten den ursprünglich investierten Betrag eventuell nicht zurück.
  • Kreditrisiko: Der Wert des Teilfonds kann fallen, wenn der Emittent eines festverzinslichen Wertpapiers keine Ertragszahlungen leisten oder seine Schulden nicht zurückzahlen kann (als Kreditausfall bekannt).
  • Währungs- und Wechselkursrisiko: Wechselkursschwankungen können die Rendite Ihrer Anlage negativ beeinflussen.
  • Zinsrisiko: Wenn die Zinsen steigen, fällt der Wert des Teilfonds wahrscheinlich.
  • Derivaterisiko: Der Teilfonds kann Derivate einsetzen, um ein Engagement an Anlagen zu erhalten, und das kann zu höheren Schwankungen des Kurses des Teilfonds führen und das Verlustrisiko erhöhen.
  • Gegenparteirisiko: Einige Transaktionen des Teilfonds wie zum Beispiel das Leisten von Bareinlagen, erfordern die Nutzung anderer Finanzinstitute. Kommt eines dieser Institute seinen Verpflichtungen nicht nach oder wird es insolvent, können dem Teilfonds Verluste entstehen.
  • Risiko von Schuldtiteln mit einem Rating unter Investment Grade: Solche Wertpapiere sind im Allgemeinen mit einem höheren Ausfallrisiko verbunden und sind anfälliger auf negative Wirtschaftsereignisse als Schuldtitel mit einem höheren Rating.
  • Risiko von auf Vermögenswerten besicherten Wertpapieren: Die auf Vermögenswerte besicherten Wertpapiere und hypothekarisch besicherten Wertpapieren können eventuell früher als nötig zurückgezahlt werden, was zu einer niedrigeren Rendite führt.
  • Risiko bedingter Wandelanleihen: Die Anlage in bedingte Wandelanleihen kann den Teilfonds negativ beeinflussen, sollte es zu speziellen Auslöseereignissen kommen und das Risiko des Kapitalverlustes für den Teilfonds kann erhöht sein.
  • Liquiditätsrisiko: Unter schwierigen Marktbedingungen ist der Fonds möglicherweise nicht in der Lage, ein Wertpapier zum vollen Wert oder überhaupt zu verkaufen. Dies könnte die Wertentwicklung beeinträchtigen und den Fonds veranlassen, die Rücknahme seiner Anteile vorübergehend aufzuschieben oder auszusetzen.

Bitte beachten Sie, dass eine Anlage in diesen Fonds den Erwerb von Anteilen oder Aktien eines Fonds bedeutet und nicht den Erwerb eines bestimmten Basiswerts, wie z. B. eines Gebäudes oder von Aktien eines Unternehmens, da diese Basiswerte nur im Besitz des Fonds sind.

Weitere mit diesem Fonds verbundene Risiken sind im Prospekt des Fonds aufgeführt.

Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachten Ansichten sollten nicht als Empfehlung, Beratung oder Prognose aufgefasst werden.

Dies ist eine Marketingkommunikation. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt und das Basisinformationsblatt (Key Information Document, KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.

 

Der Wert der Vermögenswerte des Fonds und die daraus resultierenden Erträge können sowohl fallen als auch steigen. Dies führt dazu, dass der Wert Ihrer Anlage fallen und steigen kann. Es gibt keine Garantie dafür, dass der Fonds sein Ziel erreichen wird, und Sie bekommen möglicherweise weniger zurück, als Sie ursprünglich investiert haben. Die frühere Wertentwicklung stellt keinen Hinweis auf die künftige Wertentwicklung dar. Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachten Ansichten sollten nicht als Empfehlung, Beratung oder Prognose aufgefasst werden.

 

Ähnliche Insights