Quelle: M&G, ICE BofA USD GBP EUR Indizes (Ref. UC00, ER00, HEAD, C0A0 geschätzte Renditen ohne Berücksichtigung der Duration), Credit Suisse Euro Leveraged Loan Index zum 30. April 2025.
Anpassungen im Portfolio
Das Wiederaufflammen der Handelsspannungen und die daraus resultierende erhöhte Volatilität an den Credit-Märkten unterstreichen den Wert einer aktiven Anleihenauswahl. In Europa, wo die Geldpolitik stärker wachstumsstützend ausgerichtet ist und die Bewertungen noch relativ konservativ sind, sehen wir weiterhin attraktive Chancen – insbesondere wenn man bereit ist, Gelegenheiten zu nutzen, die sich aus verstärkter Dispersion und Verwerfungen ergeben.
Wie erwähnt, haben wir die Volatilität im zweiten Quartal genutzt, um selektiv wieder Risiken einzugehen. Der Ausverkauf nach der Ankündigung der US-Zölle war jedoch nur von kurzer Dauer und hat das Gesamtrisikoprofil des Fonds nicht wesentlich verändert. Als sich die Märkte anschließend erholten und die Spreads zeitweise sogar unter ihr Niveau vor dem Kurseinbruch fielen, haben wir unser Risiko wieder reduziert, da die Credit-Spreads nach wie vor nahe ihren historischen Tiefstständen liegen. So haben wir beispielsweise unsere Positionen in europäischen Industrieunternehmen wie der TMNL Group, Autostrade per l'Italia und Albertsons verringert.
Außerdem reduzierten wir unser Engagement in Credits, bei denen wir eine Schwächung des Gläubigerschutzes befürchten. So stiegen wir beispielsweise vor der Umschuldung aus Warner Brothers (USD, Industrie) aus.
Der Primärmarkt blieb vor allem im Juni aktiv und bot mehrere Chancen, vor allem im Hochzins- und Industriesektor. Wir haben Titel wie Owens & Minor (USD, Gesundheit), Alliander NV (EUR, Versorger), Excelerate Energy (USD, Energie), Magna (USD/EUR, Automobile), Robert Bosch (EUR, Automobile), Jab Holdings (USD, Finanzen) und Prysmian (EUR, Technologie) aufgenommen. Wir beteiligten uns auch an Hochzinsemissionen, darunter Benteler (EUR, Automobile), Arqiva (EUR, Medien), Bellis (EUR, Einzelhandel) und ZF Finance (EUR, Automobile), sowie an EUR-Finanztiteln wie Pricoa und ELM.
Bei auf GBP lautenden verbrieften Krediten haben wir im 2. Quartal die hypothekenbesicherten Papiere Hadrian Funding und Silverstone Master Issuer (SMI) aufgenommen. Zudem haben wir attraktive Chancen auf dem Sekundärmarkt identifiziert, wo die Streuung hoch blieb. Das führte zu einem erhöhten Engagement in US-Industrietiteln wie LYB International, Vallourec und EchoStar, sowie in auf EUR lautenden Finanzwerten wie der OTP Bank und ZF Finance.
Um unsere defensive Positionierung weiter zu diversifizieren, haben wir hochwertige ABS-Positionen hinzugefügt und am relativen Wert orientierte Umschichtungen innerhalb der Bereiche Industrie und Finanzen vorgenommen. Dazu gehörte der Wechsel von kürzerfristigen zu längerfristigen Anleihen von Ineos und Belfius, um das Renditepotenzial zu erhöhen.
Das Portfolio ist derzeit stärker in Investment-Grade-Anleihen als in Hochzinsanleihen und stärker in Europa als in den USA engagiert. Da wir unsere Portfolios vollständig nach dem Bottom-up-Prinzip auf Basis einzelner Titel aufbauen, spiegelt dies unsere Einschätzung wider, wo wir derzeit die besten Chancen sehen, und ist keine Top-down-Anlageentscheidung.
Ausblick
Wir blicken mit vorsichtigem Optimismus auf den verbleibenden Teil des Jahrs 2025. Die Credit-Märkte sind trotz geopolitischer Turbulenzen relativ stabil geblieben, und die Bewertungen erscheinen im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt nach wie vor niedrig. Dieses Umfeld erfordert daher einen disziplinierten Ansatz.
Wir sehen weiterhin selektive Chancen bei Anleihen, bei denen die Marktpreise von den Fundamentaldaten abweichen. Die Turbulenzen im April haben einige solcher Chancen geschaffen, und wir gehen davon aus, dass sich in den kommenden Monaten aufgrund der anhaltenden politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit weitere Chancen ergeben werden.
Daher bleibt eine defensive Positionierung auch mit Blick auf die Zukunft wichtig. Wir sind aber gleichzeitig bereit, wieder neue Risiken einzugehen, wenn wir Emittenten identifizieren, die mit ungerechtfertigten Abschlägen gehandelt werden. Unser erhöhter Anteil liquider defensiver Anlagen spiegelt diese Bereitschaft wider, Kapital in volatilitätsbedingt unterbewertete Titel zu investieren, sobald sich entsprechende Gelegenheiten bieten.
Zusammenfassend sind wir der Ansicht, dass in der zweiten Jahreshälfte 2025 eine aktive, wertorientierte Credit-Auswahl belohnt werden wird. Das gilt speziell für Segmente, in denen die Fundamentaldaten weiterhin robust sind, die Stimmung am Markt jedoch auf negative Nachrichten überreagieren könnte.
Abbildung 4: Wertentwicklung des M&G Total Return Credit Investment Fund zum 31. Juli 2025 (Anteilklasse EUR A Acc., vor Gebühren)